Welcome Oktober

September
von Erich Kästner
Das ist ein Abschied mit Standarten
aus Pflaumenblau und Apfelgrün.
Goldlack und Astern flaggt der Garten,
und tausend Königskerzen glühn.
Das ist ein Abschied mit Posaunen,
mit Erntedank und Bauernball.
Kuhglockenläutend ziehn die braunen
und bunten Herden in den Stall.
Das ist ein Abschied mit Gerüchen
aus einer fast vergessenen Welt.
Mus und Gelee kocht in den Küchen.
Kartoffelfeuer qualmt im Feld.
Das ist ein Abschied mit Getümmel,
mit Huhn am Spieß und Bier im Krug.
Luftschaukeln möchten in den Himmel.
Doch sind sie wohl nicht fromm genug.
Die Stare gehen auf die Reise.
Altweibersommer weht im Wind.
Das ist ein Abschied laut und leise.
Die Karussells drehn sich im Kreise.
Und was vorüber schien, beginnt.
Herbstzeit
Jetzt gilt es die goldenen Sonnenstrahlen bewusst einzufangen und sich auf gemütliche Stunden einzurichten.
Wie wäre es mit einem Waldspaziergang?
Die Natur verändert sich merklich- die Bäume verlieren nach und nach ihr Blätterkleid und das Licht der Herbstsonne taucht alles in die buntesten Farben als wolle sie sagen "Seht Euch diese Pracht an!"
Die Natur lädt uns jetzt ein in ihr zu verweilen.Der Wald hält noch schützend sein Blätterdach über uns, so das wir die kosmische Grundenergie spüren können.
"Die Atmosphäre des Waldes, das gedämpfte Licht, die Stille, die Anwesenheit von Wasser ließen uns zur Ruhe kommen.Der Wald wirkt entschleunigend , die frische, kühle Luft stärkt und vitalisiert".So beschreibt es Angela Schuh vom Lehrstuhl für Public Health und Versorgungsforschung an der Ludwig-Maximilians-Universität München in einem Artikel der Zeit.

Die Zeitqualität nutzen:
- Dankbarkeit empfinden für die Gaben der Natur
- Werden und Vergehen als natürlichen Zyklus sehen
- als Mensch mit der Natur verbunden sein
- sich wieder mit den Wurzeln, mit der eigenen Urkraft verbinden
- Entschleunigung
- Stille erfahren
In Japan gilt "Waldbaden" als Medizin, also eine wissenschaftlich anerkannte Methode.Man sagt den Bäumen eine Heilkraft nach und erforscht diese um die medizinische Wirkung des Waldbadens nachzuweisen. Shinrin-yoku ist japanisch für Wald(luft)bad.
Dabei ist es so einfach das Waldbaden, dass zu dieser Jahreszeit ganz besonders gut tut für Körper und Seele zu erfahren.
Auch in unseren heimischen Wäldern oder den Parks in den größeren Städten.Einen bewussten Einstieg findet man zu jeder Jahreszeit, denn jede hat ihren persönlichen Reiz.
In diesem Sinne eine schöne
und vor allem bewusste Herbstzeit
Ihre
Iris Maria
Kommentar schreiben
Elke (Samstag, 19 Oktober 2019 23:45)
Liebe Iris Maria
Ich danke dir für die Inspirationen.Ich habe mir dieses Jahr fest vorgenommen "Nordic Walking" zu betreiben für meine Gesundheit und du hast mir mit deinem Artikel bestätigt, wie viel mehr ich daraus für mich selbst herausholen kann.
Lg Elke